FAQ – Häufig gestellte Fragen
Fragen
Daten
Welche Daten brauchen Sie für die Produktion?
Wie gehe ich vor falls keine Vektordaten vorliegen?
Mein Kunde kann sich nicht vorstellen, wie das aussieht. Können Sie das visualisieren?
Basics
Wie reinige ich meine Produkte?
Verarbeitung
Im Außenbereich?
Welche Lackierung?
Besonderheiten der Fräse?
Welche Befestigung für welchen Bereich?
Service
Können Sie mich beraten?
Gibt es für die Materialien Zertifikate?
Wie kann ich mich von Ihren Produkten überzeugen lassen?
Fertigungsmöglichkeiten
Welche Produktionsmöglichkeiten hat Cutall?
Haltbarkeit
Unter welchen Voraussetzungen verwende ich die verschiedenen Materialien?
Materialien Eigenschaften
Was ist Plystyrol? Wie wird es verarbeitet?
Was ist PVC Hartschaum? Wie wird er verarbeitet?
Was ist PE-Schaum? Wie wird er verarbeitet?
Was ist Acrylglas? Wie wird es verarbeitet?
Was sind Aluverbundmaterialien? Wie werden sie verarbeitet?
Daten
Welche Daten brauchen Sie für die Produktion?
Wir arbeiten mit CNC – Maschinen und benötigen daher Vektordaten. Ein Vektor ist ohne Verluste zu skalieren und ist nicht wie ein Bitmap aus Pixeln aufgebaut. Daten, die mit Vektorprogrammen oder CAD-Programmen erstellt werden, können wir einlesen. Dateien mit den Programmtypischen Kürzeln ai./cdr./fh./fs oder Exportdateien mit der Endung eps/dxf/dwg/png können wir verwerten. Auch PDF- Formate können wir annehmen, wenn diese einer Vektordatei zugrunde liegt.
Wie gehe ich vor falls keine Vektordaten vorliegen?
Wir können Produktions-Daten für Sie digitalisieren, bereinigen oder aus Zeichnungen, teilweise auch aus Objekten, erstellen. Die Kosten hierfür betragen 55,00 € /Std. Der Aufwand für eine Digitalisierung ist sehr unterschiedlich. Gerne beraten wir Sie hierzu.
Mein Kunde kann sich nicht vorstellen, wie das aussieht. Können Sie das visualisieren?
Wir erstellen Ihnen gerne eine Ansicht Ihrer Produkte!
Basics
Wie reinige ich meine Produkte?
Grundsätzlich ist eine trockene Reinigung mit einem weichen Microfasertuch bevorzugt. In einigen Fällen z.B. bei Acrylglas kann eine Reinigung mit Isoprophanol (wichtig – kein Reiniger mit Alkohol) erfolgen. Unlackierter PE-Schaum ist mit einem nassen und sauberen Spülschwamm zu reinigen. Hartschaum und lackierte Oberflächen können mit Wasser und etwas Spüli gereinigt werden.
Verarbeitung
Im Außenbereich?
Buchstaben aus Acrylglas, die im Außenbereich eingesetzt werden, bitte immer getempert bestellen. Dies verhindert Spannungsrisse.
Welche Lackierung?
Ihre Farbangaben sollten in Pantone/HKS/RAL- Farben gemacht werden. Auch Effekt- und Sonderfarben wie Nextelfarben können wir lackieren. Bei den Qualitäten der Lackierungen unterscheiden wir in Messe- und Möbelqualität, wobei letzteres eine sehr hochwertige Lackierung ist. Die Oberfläche ist perfekt glatt und die Kanten geschlossen sind. Oft reicht aber eine Messequalität, die auch sehr wertig wirkt.
Besonderheiten der Fräse?
Beim Fräsen entstehen immer Radien in den inneren Ecken. Die Radiengröße nimmt mit der Materialstärke zu. Lasern und Wasserstrahlen ist innenradienfrei.
Welche Befestigung für welchen Bereich?
Sie brauchen eine Lösung für Ihre Anbringung. Bitte teilen Sie uns mit, wo Ihr Produkt eingesetzt wird. Gemeinsam finden wir die optimalste Befestigungsart. Auch für Abhängung oder Aufstellung ihrer Displays können wir Ihnen geeignete Sockel- oder Hängekonstruktion anbieten.
Service
Können Sie mich beraten?
Unsere Projektleiter und unsere Grafiker beraten Sie gerne, wenn Sie Fragen haben. In der Zeit von 8.30-17.00 Uhr erreichen Sie uns telefonisch, per Mail und nach Vereinbarung auch persönlich.
Gibt es für die Materialien Zertifikate?
Bei der Ausführung ins Ausland brauchen Sie Zertifikate des Materials, das Sie ausführen wollen. Auch Brandschutzzertifikate für z.B. Messen oder Flughäfen sind erforderlich. Diese stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage von unseren Herstellern zur Verfügung.
Wie kann ich mich von Ihren Produkten überzeugen lassen?
Gerne lassen wir Ihnen Musterbuchstaben oder Materialmuster zukommen. Sie können natürlich auch gerne bei uns vorbeischauen und einen Rundgang durch die Produktion mit uns machen. Außerdem zeigen wir Ihnen eine reiche Auswahl von Produkt- und Materialmustern.
Wenn Sie ein besonderes Material haben, fertigen wir gerne für Sie kostenlose Testzuschnitte, um die Realisierbarkeit zu prüfen.
Fertigungsmöglichkeiten
Welche Produktionsmöglichkeiten hat Cutall?
Im Acrylglasbereich kommen derzeit drei CNC-Laser mit einer Auflagefläche von 2x3m zum Einsatz, um Produkte nach Ihren Wünschen zu bearbeiten. Hier findet auch die Weiterverarbeitung wie Bohren, Schleifen, Verkleben und Montieren statt.
In unserer Wasserstrahlabteilung können wir mit drei reinen Wasserstrahlmaschinen für die Materialbearbeitung von 1000x2000mm und einem abrasiven Wassertrahl mit einer Bearbeitungsfläche von 1250x2500mm dienen. Hier schneiden wir Weich- und Hartschäume, Polystyrol, Teppich, sowie Metall, Stein, Fliesen und vieles andere. Mit 3500 Bar Druck durchtrennt der +/- 0,3mm dicke Wasserstrahl eine Vielzahl an Materialien. Auch in dieser Abteilung wird verklebt und montiert.
Seit 2011 stehen Ihnen die Möglichkeiten des Einsatzes von Styropor (EPS) und Styrodur (XPS) zur Verfügung. Mittlerweile drei CNC-Heißdrahtschneidemaschinen spalten und schneiden für Sie die Styroporblöcke (1250x2500x1000mm) und Styrodurblöcke XPS (2005x600x160mm) in Ihre gewünschten Produkte. Nachträglich wird hier verklebt, verspachtelt und lackiert – nach Ihren Farbwünschen.
Zwei CNC-Fräsen mit Hochfrequenzspindeln mit einer Arbeitstischauflage von 3x2m leisten gute Dienste, beim Dekupieren von PVC-Hartschaum, Alu-Verbundplatten, Schichtstoffen, Holz und vielen anderen Materialien.
Eine professionelle Lackierabteilung mit drei Lackierkabinen und spezialisierten Fachkräften schaffen ein hochwertiges Farbenfinish auf Ihre Produkte. Ob Hochglanz, Mattlacke oder Effektlacke – auf Flächen oder Buchstaben. Hier werden Ihre Farb- und Oberflächenwünsche umgesetzt.
Der Sonderbau ist eine ganz besondere Abteilung. Individualität ist hier Programm. Ungewöhnliche Konstruktionen, POS – Umsetzungen, Beleuchtungen und vieles mehr entsteht hier. Ihre schrägsten Ideen werden hier manifestiert.
Mit zwei UV- Direktdruckmaschinen bekommen viele Materialien und Dekupirate Ihr Gesicht.
Direkt auf oder hinter Acrylglas drucken, auf Hartschaum oder vielen anderen Materialien. Die Optik ist überzeugend und zeitaufwendiges Kaschieren von Foliendrucken entfällt.
Die Produkte aus der Folienabteilung stehen Ihnen als sinnvolle Ergänzung zur Verfügung.
Hier plotten wir für Sie Schriftzüge und Logos oder kaschieren Materialen, die später in anderen Abteilungen weiterverarbeitet werden.
Mit dem Gravierlaser steht Ihnen ein Lasergravierer mit hoher Leistung und großer Auflagefläche zur Verfügung. Sein Arbeitstisch kann 1400x900mm große Plattenmaterialien aufnehmen. Wunderschön und extrem filigran kann damit auf Acrylglas GS graviert werden. Unterschieden wird hier zwischen einer Flächengravur und Vektorgravur. Auch andere Materialien z.B. Holzpappe können hier graviert und sehr filigran und detailreich dekupiert werden.
Kommissionierung und Verpackung: seit neuestem arbeitet eine vollautomatische Verpackungsmaschine für Sie. Eine maßgerechte Verpackung ist nun Standard.
Gerne konfektionieren und kommissionieren wir für Sie Ihre Großbestellungen.
Haltbarkeit
Unter welchen Voraussetzungen verwende ich die verschiedenen Materialien?
Nicht nur der Look der unterschiedlichen Materialien sollte bei der Planung ausschlaggebend für die Auswahl sein, sondern auch der Einsatzort, deren Bedingungen und der Zeitraum des Einsatzes. PE-Schaum Buchstaben sind z.B. günstig und sind bis zu einer Materialstärke bis 100mm verfügbar; die Haltbarkeit ist eingeschränkt. Diese sind daher nicht als Permanent-Logo einzusetzen, sondern eher für z.B. einen Messeeinsatz. Starke Temperaturschwankungen, zum Beispiel durch den Einsatz von Strahlern, können auch die Wahl des Ausgangsmaterials beeinflussen, sowie die Verwendung im Innen- oder Außenraum.
Für einen mittelfristigen Einsatz ist Styropor hervorragend geeignet. Hier sind Materialdicken bis 1250mm möglich. Hohe Auflagen können kostengünstig realisiert werden.
Materialien Eigenschaften
Was ist Plystyrol? Wie wird es verarbeitet?
Polystyrol verwenden wir als extrudiertes steifes und thermoplastisch verformbares Plattenmaterial zur Oberflächenveredelung oder Schablonenherstellung. Es ist gut wasserstrahlbar und für den Innenbereich anwendbar. Die Oberflächen sind brillant und lagermäßig in Weiß, Schwarz, Rot, wahlweise in matt und glänzend, in den Stärken 0,5-3mm erhältlich. Eine weitere PS-Variante ist das EPS: geschäumtes Polystyrol, besser bekannt als Styropor. Im Gegensatz zu dem steifen Plattenmaterial ist EPS schwer entflammbar und somit in der Brandstoffklasse B1. Es ist ebenfalls für den Innenbereich anwendbar. Mit CNC gesteuerten Heißdrähten werden die 1250x2500x1000mm großen Blöcke in Form gebracht. Das Material kann gut verklebt und mit Binderfarbe lackiert werden.
Was ist PVC Hartschaum? Wie wird er verarbeitet?
Geschäumtes PVC ist leicht und gut mit Fräse und Wasserstrahl dekupierbar. Es ist gut verklebbar und thermisch verformbar. PVC Hartschaum wird unter den Markennamen Forex und Simopor in den Stärken 2/3/4/5/8/10/13/15/19mm verwendet. Eine leichte Alternative gibt es von Forex – das SmartX, das es in den Stärken 5 und 10mm gibt. Standard ist die Farbe Weiß. Des Weiteren gibt es Schwarz in 3mm und 5mm. Blau, Rot, Gelb, Grün und Grau auf Anfrage. Hartschaum ist für den Innenbereich und gut lackierbar.
Was ist PE-Schaum? Wie wird er verarbeitet?
PE-Schaum (Polyethylen-Schaum) ist ein sehr dichter, hochfeiner und fester Schaum, der wasserstrahlbar ist und lagermäßig in den Stärken 5/10/20/30/40/50/70/80/100mm in Schwarz und Weiß erhältlich ist. Er ist gut lackierbar und seine Oberfläche ist mit anderen Materialien veredelbar. PE-Schaum ist für kurze Einsätze gemacht, besonders, wenn er lackiert und belegt ist. Als Inlays und Koffereinlagen ist er unlackiert unbedenklich länger einsetzbar.
Was ist Acrylglas? Wie wird es verarbeitet?
Acrylglas, ein Polymethylmethacrylat (PMMA), ist ein synthetischer, glasähnlicher thermoplastischer Kunststoff. Er ist gut schleif- und bohrbar, ist gut zu verkleben, witterungs- und altersbeständig. Acrylglas ist UV-beständig und vergilbt nach vielen Jahren kaum. Die Marke Plexiglas gibt hier eine Garantie von 30 Jahren. Es ist bruchfest bis schlagzäh und brennt nahezu rauchfrei ab, ohne akute toxische Rauchgase. Farbloses Acrylglas hat eine Lichttransmission von 92%. Außerdem gibt es eine sehr große Auswahl an farbigem Material und unterschiedlichste Oberflächen. Es gibt 2 große Unterteilungsklassen: Acrylglas XT ist extrudiertes Material. Durch das Herstellungsverfahren sind die Stärkentoleranzen innerhalb einer Platte minimal. Es gibt farbloses Acrylglas XT in den Stärken 1,5 – 25mm. Die zweite große Klasse ist Acrylglas GS – gegossenes Material. Hier sind die Stärkentoleranzen innerhalb einer Platte schwankend, aber der Verabeitungsspielraum ist breiter als bei XT und es hat eine hervorragende Oberflächenqualität. GS gibt es in den Stärken 2-160mm . Acrylglas ist laser-, fräs- und wasserstrahlbar.
Was sind Aluverbundmaterialien? Wie werden sie verarbeitet?
Aluverbundmaterial besteht aus einem Kunststoffkern und zwei Aluminiumdeckschichten. Das Material ist leicht, formstabil und langlebig. Alu-Verbundplatten haben eine große Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten. Sie haben eine hohe Witterungs- und UV-Beständigkeit, sind gut bedruckbar und beklebbar. Es gibt eine breite Auswahl an Farben und Oberflächenlooks in 3/4/6mm Stärke.